Herzlich Willkommen in meinem Shop für grafische Kunst
Hier biete ich meine grafischen Kunstwerke, z.B. Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte zum Verkauf an.
Es handelt sich ausschließlich um Originaldrucke aus meiner Hand.
Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Damit haben diese noch mehr an Wert gewonnen und finden allgemeine Anerkennung.
Verbunden mit den individuellen Fähigkeiten der Künstler entstehen damit neue Ansätze und Erfahrungen für die heutige Zeit.
Peter Genßler - Grafische Werke
Schon seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu gehören Kupferstich, Radierung, Aquatinta, Linolschnitt, Holzschnitt und Xylographie. Jede Technik erfordert Übung und besondere technische Abläufe und Ausrüstung.
Die Drucke können verschiedenfarbig sein und
auch aquarelliert, oder mit Farbstiften verfeinert werden.
Hier im Shop gibt es eine Auswahl meiner Werke.
Sie können sie bestellen und per Post bekommen oder wir vereinbaren die Abholung (Click & Collect). Natürlich können Sie hier auch selbst in der Vielzahl der Originale auswählen.
Besuchen Sie auch meine Website www.bildhauer-genssler.de)
Kupferstich
Es begann mit der Teilnahme am Künstler-Pleinair auf der Burg in Beeskow unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Böttcher im Juni 2006. Hier wurde mir das Erarbeiten des Kupferstichs vermittelt. Ich begeisterte mich für diese Technik, die mich bis heute in ihren Bann gezogen hat. Seitdem arbeite ich immer wieder gern auf der Kupferplatte. Sie bietet mir die Basis für vielfältige Motive. Das sind Landschaften, Stadtansichten, Porträts, und Tiere. Diese Möglichkeit, aus Strukturen Bilder entstehen zu lassen, hat für mich einen besonderen Reiz. Hier biete ich eine Präsentation an, in der ich über meine Arbeit am Kupferstich berichte. Bitte öffnen Sie dazu den folgenden Link.
Radierung
Im Grafikunterricht an den Kunsthochschulen in Berlin und Dresden war neben Buchdruck und Lithografie vor allem die Radierung auf Zinkplatten im Programm. Hierbei wird die Zeichnung durch Ätzung in eine Metallplatte vertieft. Die geschliffene, entfettete Platte wird mit einer säurebeständigen Schicht bedeckt, in die später die Zeichnung mit einer Graviernadel eingraviert wird. Die Verwendung von Kolophonium oder Asphaltstaub ermöglicht die Schaffung von Grauflächen in verschiedenen Schattierungen. Mehrfache Drucke sind möglich.
Holzschnitt
Das Ausschneiden einer Holzplatte bietet großzügige Möglichkeiten der Gestaltung, die wiederum durch vielfältige Strukturen bestimmt wird. Es ist eine besondere Herausforderung, spiegelbildlich ein räumliches Bild entstehen zu lassen. Beim Einwalzen mit Druckerschwärze färben sich nur die nicht ausgeschnittenen Teile der Platte. Diese werden dann als Reiberdruck von Hand mit einem Falzbein auf ein aufgelegtes Papier, zum Beispiel Bütten, übertragen. So entstand eine Serie von Porträts der Freunde und Feinde, bzw. Zeitgenossen, Martin Luthers, die in verschiedenen Ausstellungen, auch in New York, gezeigt wurde. Weiterhin sind verschiedene Tiermotive entstanden.
Xylographie
ist ein oft unklar verwendeter Begriff. Er bezeichnet die grafische Arbeit in Holz, eigentlich aber ist damit der Holzstich gemeint. Bearbeitetet man mit Messer, Hohleisen oder Geißfuß die Holzfläche längs der Faser, ist es ein Holzschnitt. Bretter sind schnell zur Hand. Für den Holzstich aber nimmt man einen Block fein strukturiertes hartes Holz und verwendet die geglättete Stirnseite, das Hirnholz, die stehende Faser. Als Werkzeug kommen Stichel wie bei der Gravur oder dem Kupferstich zum Einsatz. So sind feinere Linien und auch Kreuzschraffuren möglich.
Kurze Vita
1957 in Nordhausen am Harz geboren
1978 Studium der Gebrauchsgrafik an der Kunsthochschule Berlin
1980 Aufnahme eines Studiums für Malerei/Grafik an der
HfBK Dresden, bei Prof. Gerhard Kettner
1983 Wechsel in die Bildhauerklasse von Prof. Helmut Heinze
1986 Diplom als Bildhauer
Arbeit als freischaffender Künstler in Sternebeck bei Berlin
1995 Meisterschüler von Prof. Heinze an der HfBK Dresden
1996 - 2005 eigene Werkstatt für Druckgrafik, Keramik, Holz- und Steinbildhauerei in Nordhausen, Kurse für Kunstinteressierte
2003 Entstehung der Büsten von 3 Vertretern der Reformation auf dem neu gestalteten Lutherplatz in Nordhausen
ab 2005 Atelier in Bleicherode
2016 Bronzebüste des M. Meyenburg für das Kunsthaus Meyenburg
2017 Bronzestatue Martin Luther an der Blasii-Kirche in Nordhausen
2019 Keramikbüste - Heinrich Siesmayer im Park Hohenrode
2021 Stipendiat für die Teilnahme am XII. Pleinair im Gedenkatelier von Otto Niemeyer-Holstein,
Personalausstellungen u.a.
2016 und 2017 Galerie Zimmer Mühlhausen
2017 Burg Scharfenstein
2020 Galerie der Kreissparkasse Nordhausen
Ausstellungsbeteiligungen
2016 Kunsthalle Arnstadt,
2015 und 2016 Inarte Galerie Berlin,
2015 und 2016 Natur-Mensch St. Andreasberg
2018 MarziArt Internationale Galerie Hamburg
2018 Agora Gallery Chelsea New York
2019 Yoko Ono Water Event im MbdK Leipzig
Kontakt
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Besuchen Sie mein Atelier und den Skulpturengarten.
Ich zeige Ihnen gern meine Werke.
Das sind Skulpturen aus Holz und Keramik, Keramikgefäße, Acrylbilder, Aquarelle, Grafiken hergestellt mit verschiedenen Drucktechniken, u.a.
Adresse
Peter Genßler
Dipl.-Bildhauer, Maler und Grafiker
Burgstraße 29
99752 Bleicherode
Tel.: 036338 44136
E-Mail: kontakt@petergenssler.de
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung über
Telefon oder E-Mail
Unter Einhaltung der durch die aktuellen
Corona-Vorschriften vorgegebenen Bedingungen.